COPA-DATA Blog

Kann Technologie den Planeten retten?

Geschrieben von Stefan Reuther | März 2024

Die Talententwicklung wurde in Davos 2024 als entscheidender Faktor für einen reibungslosen Übergang zu den Technologien der nächsten Generation diskutiert. Dabei geht es nicht nur um technische Fähigkeiten, sondern auch darum, eine Mentalität der Anpassungsfähigkeit und des ständigen Lernens zu kultivieren. So wie sich die Technologie weiterentwickelt, müssen sich auch unsere Arbeitskräfte weiterentwickeln. Initiativen wie Schulungsprogramme und Weiterbildungsmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um unsere Teams in die Lage zu versetzen, diese Fortschritte effektiv zu nutzen.

Säulen des Wandels

Ein solides Datengerüst ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Einrichtung zuverlässiger Systeme für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten über das gesamte Produktionssystem hinweg. Dies ist unerlässlich, um Einblicke in Echtzeit und eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen und die Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Bereichen zu verbessern.

Industrienormen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Förderung der Interoperabilität und der Gewährleistung der Qualität neuer Technologien. Um das Beste aus unserer Technologie herauszuholen, müssen wir die Entwicklung gemeinsamer Protokolle und bewährter Verfahren rationalisieren. Auch wenn dies einige Zeit in Anspruch nimmt, wird die Normung langfristig die Integration neuer Technologien erleichtern.

Regierungen und Regulierungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Landschaft der Technologien der nächsten Generation. Sie haben die Macht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Wissen ausgetauscht, Ressourcen mobilisiert und Technologien sorgfältig eingesetzt werden. Es ist zwar wichtig, neue Technologien nicht übermäßig zu regulieren, aber es ist gut, vernünftige Ansätze zu verfolgen. Dies ist besonders wichtig für Technologien, die zur Bewältigung dringender Herausforderungen wie dem Klimawandel eingesetzt werden können.

Maßnahmen für den doppelten Übergang

Das Konzept des "Twin Transition" - der Begriff, der die Konvergenz des digitalen und des grünen Wandels beschreibt - stand im Mittelpunkt von Davos 2024. In Anbetracht der Dringlichkeit des Klimawandels diskutierte die Gemeinschaft über die Notwendigkeit handlungsfähiger Lösungen, um die Reduzierung der Emissionen zu beschleunigen.

Es ist klar, dass es einen Bedarf an branchenspezifischen Lösungen für die Nachhaltigkeit gibt. Auch wenn wir alle ähnliche Ziele anstreben, wie z. B. die Reduzierung der Scope-3-Emissionen, so unterscheiden sich doch die Methoden, mit denen wir dies erreichen wollen. Gemeinsame Forschung und Entwicklung (F&E) und der Austausch bewährter technologischer Verfahren sind der Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette.

Dies hat Auswirkungen auf Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Vertrauen. In einem früheren COPA-DATA-Artikel habe ich die Rolle unabhängiger Softwareanbieter (ISVs) bei der Umstellung auf die Zwillinge erörtert. Transparenz ist der Schlüssel zum Erfolg von ISVs, insbesondere von solchen, die eine offene Automatisierung wie COPA-DATA nutzen. Unsere Softwareplattform ermöglicht es den Anwendern, jedes beliebige System, jede beliebige Ausrüstung oder Software zu wählen und stellt sicher, dass sie nahtlos mit einem No-Code-Ansatz kommunizieren können. Die Abkehr von Silos und Anbieterbindung ist entscheidend dafür, dass Unternehmen ihre Daten verstehen und ihre Umweltauswirkungen verbessern können.

Diese Datentransparenz ist auch für die Integration von Nachhaltigkeit in Produktdesign und -herstellung entscheidend - ein weiteres Thema, das in Davos diskutiert wurde. Neben Überlegungen zur Materialauswahl und zum Lebenszyklusmanagement können Unternehmen ihre Emissionen erheblich verbessern, indem sie energieintensive Prozesse bei der Herstellung ihrer Produkte in Angriff nehmen. Dies ist ohne transparente Technologie, die den Energieverbrauch auf harmonisierte Weise erfasst und visualisiert, nicht möglich.

Mit der Frage, ob Technologie den Planeten retten kann, befinden wir uns an der Schnittstelle von Möglichkeit und Verantwortung. Die Diskussionen in Davos 2024 beleuchteten das Potenzial der Technologie, um die Nachhaltigkeitsanforderungen der Welt zu erfüllen, betonten aber auch die dringende Notwendigkeit gemeinsamer Maßnahmen und Veränderungen, um diese Technologien effektiv umzusetzen.

Wenn wir über die gewonnenen Erkenntnisse und die vor uns liegenden Herausforderungen nachdenken, erkennen wir, dass es viele Möglichkeiten gibt, Verbesserungen vorzunehmen, und dass wir dies jetzt tun müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Eines wird deutlich: Es geht nicht um diesen einzigartigen Planeten selbst, sondern um uns und das Leben unserer Nachkommen.

Lesen Sie auch unseren englischen Originaltext Can technology save the planet?