Digitalisierung von Umspannwerken und Prüfungen der nächsten Stufe

Meteorologieexperten sagen voraus, dass 2025 eines der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein wird, wobei die Durchschnittstemperaturen wahrscheinlich 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen werden. Diese alarmierende Schwelle, die im Pariser Abkommen festgelegt wurde, ist eine deutliche Mahnung, dass der Klimawandel dringend angegangen werden muss.

Digitalisierung von Umspannwerken und Prüfungen der nächsten Stufe
5:45
    

Doch auch wenn die Klimasorgen zunehmen, steigt die weltweite Energienachfrage weiter. Dieser doppelte Druck - Deckung des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Senkung der Emissionen - schafft einen kritischen Moment für den Energieübertragungssektor. Um mithalten zu können, brauchen wir eine neue Ära der Netzmodernisierung, die eine nahtlose Integration von grüner Energie und Speichertechnologien ermöglicht. Im Folgenden werde ich Strategien für den Aufbau belastbarer, zukunftsfähiger Netze vorstellen, die eine Netto-Null-Zukunft unterstützen.

Umgestaltung des Netzmanagements mit IEC 61850

IEC 61850 hat sich zu einem Eckpfeiler des modernen Netzmanagements entwickelt und den internationalen Standard für die nahtlose Kommunikation und Interoperabilität in elektrischen Umspannwerken geschaffen. Durch die Definition von Datenmodellen und Protokollen ermöglicht die IEC 61850 den harmonischen Betrieb verschiedener Geräte in einer Umspannstation, unabhängig vom Hersteller.

Diese Konformität wird durch fortschrittliche Technologie wie zenon von COPA-DATA ermöglicht. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Energieprotokollen und integriert sowohl neue als auch ältere Feldgeräte im gesamten Netz - von SCADA-Leitwarten bis hin zu HMIs und Gateways in Umspannwerken. Für Netzbetreiber geht es bei IEC 61850 nicht nur um die Aktualisierung der Technologie, sondern auch darum, dezentrale Energieressourcen (Distributed Energy Resources, DERs) wie Solar- und Windenergie mit ihren eigenen Kommunikationsprotokollen in das Energienetz zu integrieren. Diese Integration ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiesysteme, auf die wir in Zukunft angewiesen sein werden.

Testen der Leistung in der realen Welt

Neue Technologie bedeutet ein neues Prüfparadigma. Bei der Netzmodernisierung geht es nicht nur um die Einführung, sondern auch um die rigorose Prüfung der Systeme, um ihre Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu gewährleisten.

Robuste Test-Frameworks können IEDs, fehlende IEDs und einzelne Signale simulieren und ermöglichen es den Betreibern, potenzielle Probleme zu erkennen und detaillierte Testberichte zu erstellen. Durch diese proaktiven Tests wird sichergestellt, dass die Systeme für den Netzbetrieb einsatzbereit sind, wodurch die Risiken verringert und die Zuverlässigkeit erhöht werden. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger manueller Tests kann diese Methodik auch Zeit sparen.

Für digitale Umspannwerke ist die Konsistenz von Design, Modellierung und Implementierung entscheidend. COPA-DATA empfiehlt einen integrierten Ansatz mit computergestützten Tests, Werksabnahmeprüfungen (FAT) und Abnahmeprüfungen vor Ort (SAT). Durch die Ausrichtung jeder Phase auf eine einheitliche Vision der Widerstandsfähigkeit reduzieren diese Methoden das Risiko von Installationsstörungen und stellen sicher, dass jede Komponente auf ihre Leistung vorbereitet ist.

Da der Energiesektor mit den doppelten Anforderungen des wachsenden Energiebedarfs und des Klimaschutzes konfrontiert ist, sind die Einführung robuster Standards wie IEC 61850, die Investition in Echtzeit-Datensysteme und die Priorisierung strenger Tests für digitale Umspannwerke nicht mehr optional, sondern unerlässlich.

Ausgleich des Netzes mit Technologie für DERs

Die intermittierende Natur erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie kann zu Schwankungen in der Energieversorgung führen, die das Risiko von Stromspitzen, Ausfällen und Ineffizienzen mit sich bringen. Die einzige Möglichkeit, dies zu bewältigen? Daten in Echtzeit.

Um hier mithalten zu können, benötigen Versorgungsunternehmen fortschrittliche Softwareplattformen, die den Betreibern einen Echtzeit-Einblick in die Energieerzeugung im gesamten Netz ermöglichen. Mit Plattformen wie zenon erhalten die Betreiber Einblicke in Echtzeit, prädiktive Analysen und die Möglichkeit, Anpassungen im laufenden Betrieb vorzunehmen. Diese Fähigkeit zum proaktiven Management von DER-Variabilität ist entscheidend für eine konsistente, zuverlässige Stromversorgung.

COPA-DATA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Netzbetreiber mit den Werkzeugen und Erkenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um die komplexen Herausforderungen der heutigen Energieversorgung zu meistern. Durch die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Zuverlässigkeit wollen wir die Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme unterstützen. Für einen tieferen Einblick in diese Themen laden wir Sie ein, sich unsere beiden On-Demand-Webinare anzusehen: On Demand Digital Substaion", das sich mit Innovationen bei der Digitalisierung von Umspannwerken befasst, und "Next-Level Substation Testing", das sich auf die Weiterentwicklung von Prüfprozessen zur Leistungssteigerung konzentriert.

Lesen Sie auch unseren englischen Originaltext Substation digitalization and next-level testing.