Wie die OEE-Überwachung eine Echtzeitanalyse der Produktionsprozesse ermöglicht

Die Gesamtanlageneffektivität (overall equipment effectiveness, OEE) ist der Goldstandard für die Messung der Produktivität in der Fertigung. Sie gibt den Prozentsatz der produktiven Fertigungszeit an und hilft, Verluste zu ermitteln und die Effizienz zu optimieren. Thomas Feßl, Business Development Manager bei COPA-DATA, untersucht die Verbesserung der OEE mithilfe von Echtzeit- und historischen Daten.

Wie die OEE-Überwachung eine Echtzeitanalyse der Produktionsprozesse ermöglicht
6:43
    

Das Messen, Analysieren und Verbessern der Gesamtanlageneffektivität eines Betriebs kann für Hersteller erhebliche Vorteile bringen. OEE drückt die Produktivität als Prozentsatz aus. Die Berechnung dieses Wertes und die Ermittlung der Ursachen für etwaige Verluste können Herstellern wertvolle Erkenntnisse über verbesserungsbedürftige Bereiche liefern. Selbst eine bescheidene OEE-Steigerung von etwa fünf Prozent kann die Produktivität erheblich verbessern. OEE konzentriert sich auf drei Hauptfaktoren für eine Gesamtverbesserung: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

Kernfaktoren der OEE

Verfügbarkeit, Leistung und Qualität sind wesentliche Bestandteile der OEE-Berechnung. Die Verfügbarkeit berücksichtigt jeglichen Verlust an Produktionszeit aufgrund von Ereignissen wie ungeplanten Unterbrechungen, z. B. Anlagenausfällen oder Materialmangel. Dies umfasst auch geplante Unterbrechungen wie Umrüstzeiten oder geplante Wartungsarbeiten.

Leistungsverluste umfassen alles, was dazu führen kann, dass der Prozess langsamer als mit maximaler Geschwindigkeit abläuft. Dazu können Probleme wie Maschinenverschleiß, minderwertige Materialien, Fehleinzüge und Staus gehören.

Qualitätsverluste schließlich betreffen alle fehlerhaften Teile oder Produkte, die nachbearbeitet oder verschrottet werden müssen. Diese drei Faktoren werden wie folgt zur Berechnung eines Prozentsatzes herangezogen:

Um einen genauen OEE-Prozentsatz zu ermitteln, ist die Erfassung umfassender und präziser Betriebsdaten aus dem Betrieb unerlässlich. Neben Informationen über die wichtigsten OEE-Faktoren ist auch eine detaillierte Analyse der möglichen Ursachen und verbesserungswürdigen Bereiche erforderlich. Dies erfordert die Erfassung und Analyse sowohl von Echtzeit- als auch von historischen Daten.

Echtzeitdaten ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Problemen, die die gemessene Effektivität beeinträchtigen können, und können schnellere Verbesserungen oder Anpassungen ermöglichen. Die Auswertung historischer Daten hilft den Betreibern, alle Trends zu erkennen, die sich auf die OEE auswirken können, und bietet einen ganzheitlichen Überblick über Produktionsschichten, wiederkehrende Probleme oder andere Faktoren, die Verbesserungsmöglichkeiten bieten können.

Dies ermöglicht es dem Management, Maßnahmen zu priorisieren, die auf Effektivität ausgerichtet sind, was sich auch in Kosteneinsparungen niederschlagen kann, indem Verschwendung, Ausfallzeiten und Ineffizienzen reduziert werden.

Intelligente Lösungen für einen datengesteuerten Ansatz

Eine Möglichkeit, die OEE zu überwachen und letztendlich zu steigern, ist der Einsatz einer Software, die alle drei Kernfaktoren effektiv verwalten kann. Die zenon Software-Plattform von COPA-DATA ist eine fortschrittliche Softwareplattform mit einer breiten Palette von Anwendungen in vielen Branchen. Sie bietet über 300 Kommunikationsprotokolle und ausgefeilte Netzwerktechnologien zur Verbindung mit Anlagen und Software, um einen umfassenden Überblick über alle Aktivitäten zu erhalten.

zenon kann dazu beitragen, die Verfügbarkeit durch verschiedene Strategien zu verbessern. Die integrierten Funktionen können die Umrüstzeiten von Anlagen optimieren und die Verfügbarkeit von Maschinen-HMIs erhöhen sowie Reinigungsverfahren dokumentieren, um die Zeitnutzung zu optimieren.

Um Leistungseinbußen zu verringern, bietet zenon außerdem klare und komfortable Übersichten über alle Anlagenprozesse. Es ermöglicht einen leistungsorientierten Anlagenbetrieb mit OEE-Berechnung in Echtzeit und kann durch automatische Datenerfassung und Echtzeitfilterung kleine Stillstände oder Geschwindigkeitsänderungen von Maschinen verwalten. Darüber hinaus kann es Qualitätsverluste begrenzen und den OEE-Prozentsatz weiter verbessern, indem es Verletzungen der vom Bediener definierten Sollwerte überwacht und dokumentiert und Qualitätsindikatoren auf der Grundlage von Betriebsdaten analysiert, um die Anzahl der Produktausschüsse zu verringern.

Verbesserung der Umweltfreundlichkeit mit OEE

Neben den Effizienz-, Produktivitäts- und Finanzgewinnen, die durch die Steigerung der OEE möglich sind, kann ein softwarebasierter Ansatz Unternehmen auch dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Verbesserung der Gesamteffizienz einer Produktionslinie ist ein Schritt in Richtung eines umweltfreundlicheren Werks, aber die Software selbst kann auch weitergehende Vorteile haben. So kann zenon beispielsweise als Gebäudemanagementsystem fungieren, indem es den Verbrauch überwacht und steuert und Bereiche identifiziert, in denen der Energieverbrauch gesenkt werden kann.

OEE-Daten können auch in die ISO 50001 integriert werden. Diese Norm wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern, Kosten zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Durch die Kombination von OEE-Daten mit Energieverbrauchsdaten erhalten die Betreiber einen Echtzeit-Einblick in die Beziehung zwischen ihrer Produktion und ihrem Energieverbrauch, so dass sie Korrekturmaßnahmen ergreifen können, um beide gleichzeitig zu verbessern.

In einer zunehmend vernetzten Industrielandschaft können Fertigungsunternehmen, die einen datengesteuerten Ansatz verfolgen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Softwareplattformen wie zenon bieten einen integrierten Ansatz, der Echtzeit- und historische Daten nutzt, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu analysieren und zu identifizieren.

Anlagen, die Software zur Verfolgung und Steigerung der OEE einsetzen, können letztendlich ihre Produktivität, Qualität und Leistung verbessern und so einen intelligenteren, umweltfreundlicheren und effizienteren Betrieb gewährleisten.

Hier erfahren Sie mehr.

Lesen Sie auch unseren englischen Originaltext How OEE monitoring enables real-time analysis of production processes.