Wie das Energiedatenmanagement die Nachhaltigkeit unterstützt

Mehr denn je steht Nachhaltigkeit für viele Unternehmen an erster Stelle. Da die EU die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht gemacht hat, werden Energiemanagement-Datensysteme (EMDS) zu notwendigen Instrumenten für die Einhaltung der Vorschriften.

Wie das Energiedatenmanagement die Nachhaltigkeit unterstützt
5:44
    

Laut dem Deloitte 2023 CxO Sustainability Report haben 75 Prozent der Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinvestitionen im vergangenen Jahr erhöht.

Fast jedes sechste Unternehmen hat Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergriffen und 54 Prozent von ihnen haben in energieeffiziente oder klimafreundliche Maschinen, Technologien und Anlagen investiert.

Um erfolgreich zu sein, müssen diese Unternehmen ihre Leistung anhand von Nachhaltigkeitszielen messen. Eine genaue Berichterstattung ist das Kernstück dieser Strategie und jetzt auch gesetzlich vorgeschrieben.

Ab Januar 2025 müssen rund 50 000 EU-Unternehmen im Rahmen der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) über ihre Nachhaltigkeitsfortschritte berichten. Die Richtlinie gilt für große Unternehmen, börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Nicht-EU-Unternehmen, die mehr als 150 Millionen Euro auf dem EU-Markt umsetzen.

Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

KMU verfügen möglicherweise nicht über die Ressourcen, um in spezielle Software für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) oder in Fachpersonal zur Überwachung von Treibhausgasemissionen zu investieren. Diese Unternehmen müssen auch die indirekten Emissionen verfolgen, die von anderen Akteuren entlang ihrer Wertschöpfungskette verursacht werden. Dabei handelt es sich um die so genannten Scope-3-Emissionen, die besonders schwer zu messen sind.

Manuelle Prozesse sind keine brauchbare Alternative. Die Überwachung der Emissionen und des Energieverbrauchs erfordert regelmäßige Zählerablesungen vor Ort. Dieser Prozess kann kostspielig und zeitaufwendig sein, da sich die Zähler an schwer zugänglichen Stellen befinden können. Darüber hinaus kann die manuelle Dateneingabe zu Fehlern und ungenauen Berichten führen.

Eine weitere Einschränkung bei manuellen Verfahren ist die fehlende kontinuierliche Energieüberwachung in Echtzeit. Ohne Echtzeitdaten ist es praktisch unmöglich, wertvolle Erkenntnisse über Verbrauchstrends zu gewinnen und Effizienzmaßnahmen umzusetzen.

Software für das Energiedatenmanagement

EDMS kann Unternehmen dabei helfen, kontinuierlich Informationen aus verschiedenen Datenpunkten zu sammeln und zu analysieren, um genaue Berichte über Energieverbrauch und Emissionen zu erstellen.

Dank mehr als 300 Anschlussmöglichkeiten lassen sich Softwarelösungen wie zenon von COPA-DATA mit nahezu jeder Hardware out-of-the-box verbinden. Unternehmen können alle Daten auf einer einzigen Plattform sammeln und verarbeiten.

Indem sie in Echtzeit Einblick in die Energieverbrauchsmuster erhalten, können Unternehmen Ineffizienzen erkennen und gezielte Verbesserungen umsetzen, um Energieeinsparungen zu erzielen und den Kohlenstoffausstoß zu verringern.

Durch die Automatisierung der Datenerfassung vereinfachen Lösungen wie zenon auch das Reporting und die Auditierung und helfen Unternehmen, ihre gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Nachhaltig brauen

Die Brauerei Čelarevo in Serbien, die zur Carlsberg-Gruppe gehört, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Unternehmen mit einem automatisierten EDMS Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit machen können.

Das EDMS von Čelarevo basiert auf der Software zenon. Mit dieser Einrichtung kann die Brauerei den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und Spitzen und Unregelmäßigkeiten während der Produktion erkennen. Dieser Ansatz gewährleistet die Einhaltung der Energieeffizienznorm ISO 50001 und ermöglicht gleichzeitig den Datenaustausch mit anderen Datenbanken, einschließlich SAP oder anderen ERP-Systemen.

Dank seiner Kompatibilität mit mehreren HMIs verbessert zenon auch die Benutzerfreundlichkeit. Die Bediener können die Daten auf ihren Geräten einfach visualisieren und sofort auf einen erhöhten Verbrauch oder andere Anomalien reagieren.

Trotz der Produktionssteigerung erzielte Čelarevo eine jährliche Dampfverbrauchseinsparung von vier Prozent - das entspricht 0,45 kWh pro hl Bier. Auch beim Wasserverbrauch konnte die Brauerei drei Prozent oder 0,15 hl Wasser pro hl Bier einsparen.

Die automatisierte Datenerfassung, -berichterstattung und -analyse steigerte auch die betriebliche Effizienz, da das Ablesen der Zähler vor Ort und der Zeitaufwand für die manuelle Dateneingabe entfielen. Durch die Freisetzung dieser Ressourcen kann sich das Unternehmen auf die Verwirklichung seiner Nachhaltigkeitsziele konzentrieren.

Für eine bessere Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ein modernes EDMS, das von zenon unterstützt wird, kann Unternehmen dabei helfen, genauer über Nachhaltigkeit zu berichten. Dieser Ansatz sollte ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie jeder Organisation sein, von großen bis zu kleinen Unternehmen. Echtzeit-Monitoring und Datenanalyse unterstützen diese Organisationen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Vor kaum zehn Jahren haben wir dieses EDMS-Erklärvideo erstellt. Es macht immer noch Spaß, es anzuschauen und ist immer noch so wahr. Auf geht's ins Effizienz-Nirwana ;-)

Mehr zu EDMS mit zenon.

Lesen Sie auch unseren englischen Originaltext How energy data management supports sustainability.